Die Regeln sind einfach erklärt: Zwei Mannschaften aus je zwei Spielern versuchen mit Tischtennisbällen die gefüllten Bierbecher der gegnerischen Mannschaft zu treffen. Ist man erfolgreich, muss der Gegner diesen Becher leeren. Jede Mannschaft hat 10 Bierbecher zur Verfügung. Gefüllt, wohl gemerkt. Gewonnen hat die Mannschaft, die den Gegner zum Austrinken der gesamten Becher „gezwungen“ hat. So das Prinzip.
Aber es gibt so viele Varianten, Auslegungen und erweiterte Regeln, wie es wohl Biersorten auf dieser Welt gibt. Es wird auf Haltung geachtet, ein Ball, der erst die Tischplatte berührt, also „aufgetupft“ ist, und dann einen gegnerischen Becher versenkt wird, zählt doppelt und viele, viele Regeln mehr. Die Liste der vorhandenen Spielregeln geht sogar so weit, dass es mittlerweile ein offizielles Regelwerk für veranstaltete Turniere gibt.
Und damit bei diesem Spaß nicht der Küchen- oder Esstisch in Beschlag genommen wird und „Nichtteilnehmer“ plötzlich ohne Bleibe sind, kommen nun die Bier-Pong-Tische ins Spiel.
Sie haben eine Länge von ca. 2,5 m, eine Breite von ca. 0,6 m und sind idealerweise Höhenverstellbar. Und natürlich sind sie zusammen klappbar. Es sind verschiedene Designs erhältlich und oft sind Bierbecher und Bälle im Lieferumfang enthalten.
Vergleich zufällig gewählter Hersteller von Bierpong-Tischen
Der Bierpong-Tisch der Firma Jago besteht aus einem Aluminiumgestell und einer MDF-Spielplatte. Die Platte ist beschichtet, so dass sie leicht zu reinigen und vor bleibenden Flecken durch Flüssigkeiten geschützt ist. Mit einem Gewicht von ca. 10.5 kg ist sie im zusammengeklappten Zustand gut zu tragen und kann durchaus mal zu einer Party mitgebracht werden. In Höhe und Breite entspricht sie den oben genannten Maßen. Sie auf 3 verschiedene Höhen einstellbar. Angegeben werden hier vom Hersteller Höhen von 0,55 m, 0,62 und 0,7 m. Die maximale Belastbarkeit wird mit bis zu 30 kg ausgewiesen.
Zum Lieferumfang gehören 100 Bierbecher, in 2 verschiedenen Farben, 6 Bälle und einem Ballhalter, der an der Seite des Tisches befestigt werden kann. Des Weiteren gehören 2 sogenannte Tassenhalter mit zum Lieferumfang. In diese Halter können die jeweiligen Becher gestellt werden, so dass sie einen festeren Stand auf dem Tisch haben und nicht so schnell umfallen können, wenn man gegen den Tisch stößt. Der Tisch ist überwiegend in schwarz gehalten und weist Markierungspunkte für die Becher auf.
Der Bierpong-Tisch der Firma Kesser kommt ebenfalls in mit einer Komplettausstattung daher. 6 Bälle, je 50 Spielbecher in 2 verschiedenen Farben und einem Regelwerk sind im Lieferumfang enthalten. Allerdings fehlen hier in der Ausstattung der Ballhalter und die beiden Becherracks. Der klappbare Tisch aus Aluminium lässt sich gemäß Hersteller in Sekundenschnelle aufbauen und gewährt somit einen schnellen Spielspaß Die Melanin beschichtete Oberfläche ist mit einem 4-Farbendruck hochwertig verarbeitet und optimal gegen Nässe und Spritzwasser geschützt. Aufgebaut weist der Tisch die Maße von L 244 x B 61 x H 61 auf. Kesser gibt an, dass der Tisch höhenverstellbar ist, bleibt aber die genauen Höheneinstellungen schuldig. Zusammen gefaltet hat der Tisch mit seinen 11 kg Eigengewicht eine Dimension von 61 x 61 x 15 cm. Eine maximale Belastbarkeit wird leider auch nicht angegeben.
Die Firma AufuN schickt ihren Bierpong-Tisch ebenfalls mit 100 Bechern, in 2 verschiedenen Farben, und 5 oder 6 Bällen ins Rennen. Wie die MDF-Spielplatte versiegelt ist, wird hier leider nicht erwähnt. Aber sie ist wasserabweisend und als langlebig deklariert. Die Maße des Aluminiumgestells entsprechen ausgeklappt dem bereits erwähnten Standard mit einer Länge von 242 cm und einer Breite von 62 cm. Drei variable Aufstellhöhen von 55 cm, 62 cm und 70 cm werden angegeben. Vom Gewicht her entspricht er ebenfalls mit 10,5 kg einer tragbaren Lösung. Und bei einer Tragfähigkeit von bis zu 60 kg, ist ein Zusammenbrechen so gut wie ausgeschlossen.
Die bei allen Herstellern erwähnten Becher und Bälle aus dem Lieferumfang, sind natürlich auch separat zum Nachkauf erhältlich. Man möchte ja nicht immer wieder aus den gleichen Bechern trinken, oder? Hier wird man auf jeden Fall im Internet fündig, wenn man eine Nachbestellung tätigen möchte.
Preislich betrachtet liegen die hier willkürlich genannten Tische um die EUR 100,-. Super-Premium-Tische können natürlich weit höher ins Budget gehen.
Worauf beim Kauf geachtet werden sollte
Wenn man sich für die Anschaffung eines Bierpong-Tisches entscheidet, sollte man sein Augenmerk auf jeden Fall auf die Standfestigkeit richten. Ein zu wackeliger oder instabiler Tisch kann einem sehr schnell den Spaß an der Freud vergällen. Wenn man lange Freude an seinem Tisch haben möchte, sollte man auch auf die wasserabweisende Oberfläche Wert legen. Es nützt niemanden etwas, wenn sich die Oberfläche aufgrund von Feuchtigkeit anfängt zu wellen oder anfängt Blasen zu schlagen. Die Höhenverstellbarkeit ist ebenfalls ein Kriterium. Nicht alle sind gleich hochgewachsen und jeder sollte die optimale Höhe für sich einstellen können. Und auch wenn mal Kinder ein Spielchen wagen möchten, ist es sehr sinnvoll, wenn man von „groß“ auf „klein“ umstellen kann. Und bitte hier dann auch die Getränke ändern! Mit einem Softdrink in den Bechern haben dann auch die Kleineren ihren Spaß. Im Eigengewicht machen die Bierpong-Tische der verschiedenen Hersteller keinen großen Unterschied, so dass sie für jeden gut und einfach transportabel sein sollten.
Wichtig ist natürlich auch, dass genügend Platz vorhanden ist, wenn der Tisch aufgebaut ist. Das setzt natürlich entsprechend vorhandene räumliche Gegebenheiten voraus. Sollten diese in der Wohnung eingeräumt werden können, dann bleibt einem nur mehr der sommerliche Partyspaß im Garten oder im nahegelegenen Park.
Verschiedene Designs und extra Ausstattungen
Welches Design der Bierpong-Tisch haben sollte, muss jeder für sich selber entscheiden. Die Auswahl ist auch hier sehr groß. Über ein klassisches Holzdesign, bis hin zum stylischen Schwarz oder auch extravagant in Neonfarben. Die Geschmäcker sind genau so Vielfältig wie die Auswahl.
Die im Handel erhältlichen Premium-Tische weisen unter anderem noch das eine oder andere Highlight in der Ausstattung auf. Wie wäre es mit einem integrierten Eisfach?
Vor- und Nachteile eines Bierpong-Tisches
Der Vorteil liegt in erster Linie in der wasserdichten Oberfläche und den Standardmaßen der Tische. Die Höhenverstellbarkeit, die bei dem Küchentisch nun mal nicht gegeben ist, ist natürlich ein Vorteil um Rückschmerzen vorzubeugen, vor Allem, wenn man viel spielt.
Durch die aufgezeichneten Becherpositionen kann auch hier ein klarer Vorteil erkannt werden, da im Vorfeld schon kleinere Streitigkeiten über das „wie werden die Becher positioniert“ ausgeschlossen werden kann. Durch den allgemeinen großzügigen Lieferumfang mit Bechern und Bällen kann eigentlich sofort losgelegt werden, ohne vorher alle Utensilien zusammen suchen zu müssen.
Trotz seiner klappbaren Bauweise und dem relativ geringen Eigenwicht, muss der Tisch bei Nichtbenutzung verstaut werden. Wahrscheinlich wird das dann im Keller sein und eine Schutzhülle ist leider in keinem Lieferumfang mit erwähnt.
Die Notwendigkeit eines Bierpong-Tisches
Wenn man diesem Spiel „verfallen“ ist, es öfters spielen möchte oder vielleicht sogar Turnier-Ambitionen hat, dann ist eine Anschaffung eine Überlegung wert. Man kann direkt auf einem Standardtisch trainieren und ist für Wettkämpfe bestens gerüstet. Für den „Hin und Wieder“-Spieler tut es eigentlich auch der ausziehbare Küchentisch oder der Tapeziertisch aus dem Keller. Optisch können es diese Alternativen natürlich nicht mit der professionellen Aufmachung der Bierpong-Tische aufnehmen, aber sie erfüllen auch ihren Zweck.
So und nun viel Spaß beim Vergleichen, Aussuchen, Testen und Bespielen der Bierpong-Tische. Möge der beste „Bierponger“ gewinnen!